Was ist Franchising: Leitfaden, Definition, Vorteile, Nachteile

Selbstständigkeit
Selbstständigkeit: Was ist Franchising: Leitfaden, Definition, Vorteile, Nachteile

Was ist Franchising?

Franchising ist ein Geschäftsmodell, das in der heutigen Wirtschaftswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Franchising bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr Geschäftskonzept erfolgreich zu vervielfältigen und zu verbreiten, indem sie Franchise-Nehmern die Erlaubnis erteilen, ihre Marke und ihr System zu nutzen. Dieser Artikel dient als umfassender Leitfaden, um Ihnen ein tiefgreifendes Verständnis für das Konzept des Franchisings zu vermitteln.

Was genau ist Franchising?

Definition von Franchising

Franchising ist ein Vertragsverhältnis zwischen dem Franchisegeber (dem Unternehmen) und dem Franchisenehmer (dem unabhängigen Unternehmer), bei dem der Franchisegeber dem Franchisenehmer das Recht einräumt, gegen Gebühr seine Marke, sein Geschäftssystem und seine Unterstützung zu nutzen. Franchise-Systeme gibt es in verschiedenen Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel, Bildung und mehr.

Die Struktur eines Franchise-Systems

Ein typisches Franchise-System besteht aus:
  • Franchisegeber: Das Unternehmen, das das Geschäftskonzept entwickelt hat und anderen gegen Gebühr die Nutzung der Marke und des Geschäftssystems gestattet.
  • Franchisenehmer: Der unabhängige Unternehmer, der das Franchise erwirbt und betreibt.
  • Franchise-Vertrag: Ein rechtlicher Vertrag, der die Rechte und Pflichten sowohl des Franchisegebers als auch des Franchisenehmers festlegt.
Weiterführende Inhalte zum Thema auf: Selbstständig werden leicht gemacht
Autor:
FRANCHISECHECK.DE

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Burger-Franchise Kosten: So kalkulierst du richtig

Neue Geschäftsideen 2025: Chancen erkennen und nutzen

Erfolgreich im Sushi Franchise: Tipps für Partner